Was ist BUDO?

Der Name BUDO setzt sich zusammen aus “BU” (Militär, Krieg) und “DO” (Weg). Übersetzt bedeutet dies: “Der Weg des Kampfes”. Der Weg steht hierbei für den Prozess des Lernens, aber auch für die Persönlichkeitsentwicklung und des Charakters. Somit besteht ein Teil des Budos aus körperlicher Arbeit und Fitness. Ein anderer Teil steht für die Entwicklung des Geistes, des Selbstvertrauens, innerer Harmonie und Ausgeglichenheit.

Budo

BUDO Bedeutung

In Kriegszeiten war “Bujutsu” von Bedeutung. Bujutsu ist der Oberbegriff der Kampflehre. Effizienz und Effektivität stehen hierbei im Mittelpunkt, das Ergebnis eines siegreichen Kampfes. Dies war gerade für die Samurai aus dem damaligen Japan wichtig, da buchstäblich ihr Leben davon abhing.

Als die Samurai in den Friedenszeiten nicht mehr kämpfen mussten, verlagerte sich die Konzentration vom reinen Kampf auf die inneren Werte. Die Samurai schulten sich selbst. Mit der ständigen Übung, dem Tun, wurden die Kampf- und Kriegskünste immer mehr zu den “Kampf-Künsten”. Das effiziente Ergebnis eines Kampfes, wurde durch die Tätigkeit der Übung ersetzt.

Zu Budo gehören alle japanischen Kampfkünste, welche eine innere «Do-Lehre» oder auch eine Philosophie beinhalten.

Zu den japanischen Kampfkünsten gehören folgende:

Das bedeutet, dass das regelmässige Training im Sinne des Budos neben dem Erlernen und Perfektionieren von überlieferten Kampftechniken auch das Ziel verfolgt, die inneren geistigen Fähigkeiten zu verbessern.

In diesem Kontext steht Budo nicht nur für die körperlichen Aspekte der Kampfkunst, sondern auch für die geistige und moralische Entwicklung der Praktizierenden. Die innere geistige Verbesserung kann Aspekte wie Konzentration, Disziplin, Selbstbeherrschung, Gelassenheit und mentale Stärke umfassen. Diese ganzheitliche Herangehensweise betont, dass wahres Können in der Kampfkunst nicht nur durch technische Fertigkeiten, sondern auch durch innere Reife und geistige Entwicklung erreicht wird.

Diese «innere» Do-Lehre oder auch Do-Philosophie ist wesentlicher Bestandteil aller BUDO-Arten, so dass neben der körperlichen Ertüchtigung auch ein positiver Einfluss auf die seelische Gesundheit erfolgt.

In den Aikidoschulen in Ostermundigne, Lyss und Zollikofen wird diese Philosophie aktiv gelebt.